Forum für Politik und Unterhaltung
Hallo!

Wir würden uns freuen, wenn wir dich im Forum begrüßen dürften.
Klicke einfach in der Navigationsleiste auf "Registrierung" oder in dieser Box auf "Anmelden" und schon bist du einen Schritt weiter und gehörst zur freundlichen Community!

Wir alle freuen uns auf deine Beiträge!

Achtung: Erst nach deiner Anmeldung/Registrierung kannst du alle Foren sehen und Beiträge lesen und beantworten.

Hinweis: Mitglieder die keinen Beitrag geschrieben und sich mehr als 90 Tage nicht eingeloggt haben, werden wieder gelöscht.
Wir bitten um dein Verständnis!

Treten Sie dem Forum bei, es ist schnell und einfach

Forum für Politik und Unterhaltung
Hallo!

Wir würden uns freuen, wenn wir dich im Forum begrüßen dürften.
Klicke einfach in der Navigationsleiste auf "Registrierung" oder in dieser Box auf "Anmelden" und schon bist du einen Schritt weiter und gehörst zur freundlichen Community!

Wir alle freuen uns auf deine Beiträge!

Achtung: Erst nach deiner Anmeldung/Registrierung kannst du alle Foren sehen und Beiträge lesen und beantworten.

Hinweis: Mitglieder die keinen Beitrag geschrieben und sich mehr als 90 Tage nicht eingeloggt haben, werden wieder gelöscht.
Wir bitten um dein Verständnis!
Forum für Politik und Unterhaltung
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU.

2 verfasser

Nach unten

Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Empty Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU.

Beitrag von fidelio777 14.10.14 16:22

Der Herr Joschka Fischer hat ein Buch geschrieben über die EU.

Dabei hat er es nicht unterlassen sogar die Schweiz als Beispiel für eine funktionierende EU hinzuzuziehen.

Das ist guter Stoff für die Europafreunde in der Schweiz und wird sie noch mehr bestärken in die EU zu wollen.


Vorbild für ein vereintes Europa


Von Joschka Fischer. Aktualisiert am 13.10.2014
 

In der Geschichte der Schweizer Staatsgründung von 1848 sind erstaunliche Parallelen zu den heutigen institutionellen Problemen der Europäischen Union zu erkennen.


Der föderale Traum Europas hat sich einst die USA mit einer föderalen Präsidialverfassung zum Vorbild genommen – ein Präsident mit seiner Regierung als Spitze eines föderalen Gemeinwesens, das über eine kontinentale Ausdehnung verfügt. Nur, kann dieses Vorbild in Europa jemals funktionieren? Ich meine nein, und zwar aus mehreren Gründen: Als die USA gegründet worden waren, lebten in den 13 Bundesstaaten etwas weniger als 3 Millionen Menschen, in der EU sind es heute in 28 Mitgliedsstaaten um die 500 Millionen. Die Amerikaner verfügen über eine Amtssprache, die EU zurzeit über deren 24. Und anders als die Bundesstaaten zur Gründungszeit der Vereinigten Staaten von Amerika, die damals alle extrem jung waren und demnach fast über keinen historischen Ballast oder gar gewachsene Identitäten verfügten, berufen sich die Nationen der EU alle auf oft mehr als tausend Jahre alte Traditionen und damit auf gewachsene und jeweils sehr eigene Identitäten. Die Unterschiede in den Grundparametern zwischen den USA zur Zeit ihrer Gründung und der heutigen EU sind einfach zu gross, um das Modell USA für die EU als realistisch und praktikabel anzusehen, vor allem, wenn die EU eines Tages zu einer wirklichen transnationalen Demokratie werden soll, in der die Staatsbürger und nicht mehr allein die demokratisch legitimierten nationalen Eliten das Sagen haben werden.

Man stelle sich z. B. nur einen europäischen Wahlkampf mit Kandidaten für einen direkt gewählten Präsidenten vor, der zwar eine oder sogar mehrere Sprachen spricht, die aber dennoch weite Teile der paneuropäischen Wählerschaft gar nicht verstehen können. Und man kann mit Übersetzern keinen demokratischen Wahlkampf führen, weil sich so die Wählerschaft vielleicht formal mit Worten erreichen lässt, niemals aber emotional. Und Emotionen sind in einem demokratischen Wahlkampf essenziell und unverzichtbar für die demokratische Willensbildung. Auch der jüngste mutige Versuch, diese Kalamitäten durch die Aufstellung von europaweiten Spitzenkandidaten der grossen europäischen Parteienfamilien bei den Wahlen zum Europaparlament zu überwinden, ändert an dieser Feststellung wenig, ja bestätigt sie sogar, denn im Grunde hat dieser Versuch mit den beiden Spitzenkandidaten von Sozialisten und Christdemokraten (EVP) nur in den deutschsprachigen Ländern, in Deutschland und Österreich, funktioniert, weil es dort wegen der beiden Kandidaten faktisch keine Sprachbarriere gab.

Ich bezweifle auch, dass es durch diesen Schritt tatsächlich ein Mehr an Legitimation für das Europaparlament gibt. Tatsächlich erweist sich der Griff zur Spitzenkandidatur als ein gleichermassen geschicktes wie mutiges Manöver des Parlaments im Kampf um die institutionelle Machtverteilung zwischen Rat (den Regierungen der Mitgliedsstaaten) und Parlament in der Frage des Benennungsrechts für den nächsten Kommissionspräsidenten, eine Art moderner Investiturstreit von hoher machtpolitischer Bedeutung, weniger aber als ein unionsweiter Legitimitätsgewinn für das Parlament und den Kommissionspräsidenten. Die Methode Spitzenkandidat zur weiteren Demokratisierung der EU droht in eine ähnliche Sackgasse zu führen wie weiland das europäische Verfassungsprojekt in Gestalt eines europäischen Vertrages, d. h., es droht aufgrund seiner Halbherzigkeit und mangelnden Konsequenz ebenfalls auf halbem Weg stecken zu bleiben.

Es gibt ein solches Modell

Wenn das amerikanische Modell aber in der EU wegen der sehr unterschiedlichen Bedingungen realistischerweise nicht funktionieren kann, so stellt sich die Frage, ob es denn ein anderes föderales Modell gibt, das den materiellen und historischen Bedingungen der EU wesentlich mehr entspräche, auch bereits seine Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt hat und somit besser als Vorbild für die politische Integration Europas taugen würde. Und in der Tat gibt es ein solches Modell, und zwar in Europa – es ist die Schweiz.

Die Schweiz ist kein ethnisch und sprachlich einheitlicher Nationalstaat, sondern besteht aus drei grossen und einer kleinen ethnischen Gruppe: den Deutschen, den Franzosen, den Italienern und den Rätoromanen, und seit der Gründung der Schweiz bis in die aktuellste Gegenwart hinein kam es weder zu einem sprachlichen noch zu einem kulturellen Homogenisierungsprozess. Dass diese Konstruktion die Jahrhunderte und vor allem die Glaubensspaltung während der Zeit der Reformation überdauert hat, hing ganz gewiss mit der Hochgebirgstopografie des Landes und mit der strategischen Bedeutung der Alpenpässe für die Verbindungen zwischen Nord- und Südeuropa zusammen, und in diesem topografischen Faktor und der damit einhergehenden Isoliertheit der Alpentäler liegt auch die dezentrale, direktdemokratische Tradition des Landes begründet. Allerdings stellte sich dann in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach den Wirren der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege und mit dem heraufziehenden Zeitalter des europäischen Nationalismus für die intern nur lose verbundenen Kantone der Schweiz wegen ihrer nicht mehr zeitgemässen konföderativen Verfassung die Existenzfrage. Die katholisch-konservativen Innerschweizer Kantone wollten die Macht und Souveränität bei den Kantonen belassen und keine Zentralisierung, während die protestantisch-liberalen und in der Regel grossstädtischen Kantone eine gewisse Zentralisierung der Macht und Konzentration der Souveränität in einem Bundesstaat für unverzichtbar hielten. Dieser Konflikt musste schliesslich auf dem Schlachtfeld ausgetragen werden.

Die moderne Schweiz ist im November des Jahres 1847, in einem kurzen, wenig blutigen Bürgerkrieg, dem sogenannten Sonderbundskrieg, entstanden. Neben der Religionsfrage ging es vor allem um die Verfassungsfrage, also darum, ob die Souveränität bei den Kantonen und die Schweiz dadurch eine Konföderation (Staatenbund) bleiben sollte, oder aber, ob mit der Zentralisierung der entscheidenden Macht auf der Bundesebene (Aussenpolitik, Militär, Währung, Wirtschaft und Finanzen, Garantie republikanischer Kantonsverfassungen, Grundrechte wie Meinungs- und Religionsfreiheit etc.) die Schweiz zu einer Föderation (Bundesstaat) werden sollte. Statt der althergebrachten «Tagsatzung» wurde eine «freie» Bundesversammlung eingeführt, deren Mitglieder nicht mehr bindenden Vorgaben ihrer Herkunftskantone verpflichtet waren und die aus zwei Kammern bestand, dem Ständerat (gewählte Vertreter der Kantone) und dem Nationalrat (in landesweiten Wahlen gewählte Abgeordnete). Die Zentralregierung wurde einem siebenköpfigen Kollegialgremium als oberster Exekutive übertragen und zudem ein Bundesgericht eingeführt. Die Kantone verfügten über kein Austrittsrecht, in der Ständekammer wurde das Einstimmigkeitsprinzip abgeschafft und mit ihm das kantonale Vetorecht, fortan wurde durch Mehrheit entschieden.

Ähnlichkeiten sind bemerkenswert

Die Schweiz als Bundesstaat war entstanden, und man kann schon auf den ersten Blick die erstaunlichen Ähnlichkeiten, ja Parallelitäten mit den konstitutionellen Problemen der heutigen EU und deren Lösungsmöglichkeiten erkennen. Freilich wird die EU keinen Einigungskrieg mehr führen, den sie faktisch bereits im 20. Jahrhundert mit den beiden Weltkriegen und dem Kalten Krieg auf sehr viel furchtbarere Weise durchlitten hat, aber ansonsten sind die Ähnlichkeiten doch bemerkenswert.

Man darf auch mit hoher Plausibilität vermuten: Hätten sich die konservativ-katholischen und zumeist ländlichen Innerschweizer Kantone im Sonderbundskrieg durchgesetzt, hätte die Schweiz als eigenständiger Staat die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts kaum überstanden, sondern wäre im Zeitalter des europäischen Nationalismus in ihre nationalen Bestandteile zerfallen, die sich dann ihren jeweiligen Nationalitäten angeschlossen hätten. Dank der erfolgreichen Zentralisierung der Macht in einem Bundesstaat und dem Festhalten an der Neutralitätspolitik (der strategischen Bedeutung der Kontrolle der Alpenpässe wegen!) konnte sich die Schweiz als ein viersprachiger «Vernunftstaat» dem Sog der jeweiligen Nationalismen zur politischen, sprachlichen und ethnischen Homogenisierung entziehen, gewissermassen ein modernes Europa im Kleinen, und lange vor dessen Zeit bilden und sich so weitgehend aus den grossen Tragödien des Kontinents zwischen 1848 und 1948 heraushalten. Die für die Schweiz heute als so typisch angesehene direkte Demokratie bekam auf Bundesebene erst mit der sogenannten Totalrevision der Bundesverfassung von 1874 Verfassungsrang.

Vermutlich liegt die mehrheitliche Ablehnung der EU in der Schweizer Bevölkerung auch daran, dass man ahnt, dass sich EU-Europa auf den schweizerischen Weg gemacht hat und, sollte dieser erfolgreich gegangen und abgeschlossen werden, die Schweiz unter einen erheblichen Veränderungs- und Anpassungsdruck geraten würde, da sie dann ihre Exklusivität, ihr nach innen bindend wirkendes «Anderssein» in der Mitte eines vereinten europäischen Bundesstaates, verlöre. Dennoch scheint die Schweiz das einzige funktionierende «föderale» Modell zu sein, das für die europäischen Gegebenheiten als Vorbild passt.

Aus: Joschka Fischer «Scheitert Europa?» © 2014 by Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Köln. (Tages-Anzeiger)

Erstellt: 13.10.2014, 22:28 Uhr

Quelle:  http://www.derbund.ch/ausland/europa/Vorbild-fuerein-vereintes-Europa/story/28986629


Zuletzt von fidelio777 am 15.10.14 10:07 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
fidelio777
fidelio777
CO- ADMIN
CO- ADMIN

Männlich
Anzahl der Beiträge : 5024
Alter : 64
Ort : CH-3400 Burgdorf
Nationalität : Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Flag_a13
Anmeldedatum : 11.10.09

Nach oben Nach unten

Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Empty Re: Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU.

Beitrag von bushi 14.10.14 20:02

die schweizer brauchen nicht den eu-beitritt, denn sie waren schon längst mit ihren konzernen in der eu Twisted Evil
bushi
bushi
Spammer
Spammer

Männlich
Anzahl der Beiträge : 18913
Alter : 80
Ort : rotes Wien
Nationalität : Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Flag_a13
Anmeldedatum : 09.11.07

Nach oben Nach unten

Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Empty Re: Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU.

Beitrag von fidelio777 15.10.14 10:10

bushi schrieb:die schweizer brauchen nicht den eu-beitritt, denn sie waren schon längst mit ihren konzernen in der eu Twisted Evil

Nein, Bushi, die Linken und die Grünen und einige Mitteparteien wollen unbedingt in die EU. Nur ist es so, dass die Schweiz eh ja mal den Vertrag hatte mit der EWG. Und diese Verträge wurden nicht alle aufgelöst, zudem ist es so, dass die Schweiz eh vieles von der EU einführt. Also ist faktisch die Schweiz ein Mitgliedsstaat der EU. Wenn auch nur mit Verträgen. So schauts aus.
fidelio777
fidelio777
CO- ADMIN
CO- ADMIN

Männlich
Anzahl der Beiträge : 5024
Alter : 64
Ort : CH-3400 Burgdorf
Nationalität : Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Flag_a13
Anmeldedatum : 11.10.09

Nach oben Nach unten

Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Empty Re: Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU.

Beitrag von fidelio777 15.10.14 10:19

Noch eine Anmerkung zu Fischers Kapitel Schweiz.

Etwas hat er nicht recherchiert: Die Schweiz hat ein Sprachenproblem. Die französisch sprechende Schweiz. Bei uns nennt man das den Röstigraben. Die Westschweizer wollen nicht Deutsch reden, auch wenn die es können. Dann die Deutschschweizer reden nicht gerne Französisch.

Und etwas hat er auch nicht beachtet: Der Jura in der Schweiz ist der Kanton vor dem viele Politiker zittern. Bevor er ein eigenständiger Kanton wurde, haben die dafür gekämpft. Also es könnte ein Kanton sein, der durchaus in der Lage ist einen Bürgerkrieg anzuzetteln.
fidelio777
fidelio777
CO- ADMIN
CO- ADMIN

Männlich
Anzahl der Beiträge : 5024
Alter : 64
Ort : CH-3400 Burgdorf
Nationalität : Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Flag_a13
Anmeldedatum : 11.10.09

Nach oben Nach unten

Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Empty Re: Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU.

Beitrag von bushi 15.10.14 14:03

fidelio777 schrieb: Die Westschweizer wollen nicht Deutsch reden, auch wenn die es können. Dann die Deutschschweizer reden nicht gerne Französisch.
ein Zustand wie in Südtirol sagnix
bushi
bushi
Spammer
Spammer

Männlich
Anzahl der Beiträge : 18913
Alter : 80
Ort : rotes Wien
Nationalität : Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Flag_a13
Anmeldedatum : 09.11.07

Nach oben Nach unten

Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Empty Re: Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU.

Beitrag von fidelio777 16.10.14 11:15

bushi schrieb:
fidelio777 schrieb: Die Westschweizer wollen nicht Deutsch reden, auch wenn die es können. Dann die Deutschschweizer reden nicht gerne Französisch.
ein Zustand wie in Südtirol  sagnix

Jetzt ist mir klar, weshalb Südtirol ein Gesuch stellen will zur Aufnahme in die Schweiz.
fidelio777
fidelio777
CO- ADMIN
CO- ADMIN

Männlich
Anzahl der Beiträge : 5024
Alter : 64
Ort : CH-3400 Burgdorf
Nationalität : Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Flag_a13
Anmeldedatum : 11.10.09

Nach oben Nach unten

Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU. Empty Re: Joschka Fischer und Europa resp. der Vergleich der Schweiz mit der EU.

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten